Die Windschutzscheibe Ihres Autos ist mehr als nur Glas vor Ihren Augen. Die Frontscheibe schützt Sie vor Fahrtwind, Regen, Schnee, Insekten und Staub, sorgt für den Durchblick auf den Straßenverkehr und ist Voraussetzung für Fahrsicherheit. Gerade jetzt im Herbst, wenn häufiger Regen, Nebel, tiefstehende Sonne und Dunkelheit die Sichtverhältnisse erschweren, ist eine sorgfältige Pflege der Scheibe daher besonders wichtig.
Reinigung innen und außen
Auf der Außenseite der Frontscheibe setzen sich Insekten, Harz, Staub und Straßenschmutz fest, die die Sicht beeinträchtigen. Innen lagern sich Feinstaub, Nikotin oder Ausdünstungen der Innenraumkunststoffe ab, die Schlieren bilden und das Beschlagen der Scheibe begünstigen. Eine regelmäßige gründliche Reinigung zumindest der Frontscheibe ist das A und O, sowohl außen als auch innen. Für die Pflege von Innen- und Außenseite gilt: Verwenden Sie spezielle Glasreiniger und weiche Mikrofasertücher. Raue Schwämme oder Küchenpapier sind tabu, weil sie feine Kratzer hinterlassen können, die später bei Sonne oder Gegenlicht störend auffallen.
Scheibenwischer im Blick behalten
Auch die Scheibenwischer verdienen Aufmerksamkeit. Mit der Zeit nutzen sich die Gummis ab, verhärten oder reißen. Erste Anzeichen sind Schlieren, Quietschen oder ein ungleichmäßiges Wischbild. Kontrollieren Sie die Kanten regelmäßig: Zeigen sich Risse oder Ausfransungen, ist es höchste Zeit für neue Wischer.
Scheibenwaschanlage richtig befüllen
Ebenso wichtig ist die Pflege der Scheibenwaschanlage. Im Winter gehört Frostschutz in den Wassertank, um ein Einfrieren von Leitungen und Düsen zu verhindern. Im Sommer dagegen leisten spezielle Reiniger bessere Arbeit bei Insektenresten und Fett. Werfen Sie auch immer einen Blick auf die Düsen: Verstopfungen oder ein ungleichmäßiges Sprühbild lassen sich meist schnell beheben.
Schutz vor Umwelteinflüssen
Darüber hinaus hilft es, die Scheibe möglichst vor extremen Umwelteinflüssen zu schützen. Bei Frost im Herbst, Winter und Frühling gilt: Kein heißes Wasser zum Enteisen verwenden, da die plötzliche Temperaturdifferenz Spannungsrisse verursachen kann. Nutzen Sie besser Kunststoffkratzer oder Enteisungsspray. Auch beim Einsatz von Hochdruckreinigern ist Vorsicht geboten. Ein zu geringer Abstand kann Dichtungen und Sensoren beschädigen.
Steinschlag sofort beheben lassen
Einen Schaden durch einen Steinschlag sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Er mag harmlos aussehen, kann sich aber bei Frost oder Temperaturschwankungen schnell zu einem Riss entwickeln. Frühzeitig von uns repariert ist der Schaden in kurzer Zeit behoben und spart im Vergleich zu einem kompletten Scheibenaustausch viel Geld. Wenn Sie einen Steinschlag bemerken, nehmen Sie am besten gleich Kontakt zu uns auf.